Zurück nach oben scrollen

Mutig und gut vernetzt
neue Wege gehen

Lockerheit im Kopf

Mehr goldenes Rheinland-Pfalz geht nicht: Auf der sonnenbeschienenen Terrasse sitzen, während die Schmetterlinge im angrenzenden Weinberg um die Rebstöcke flirren, und ein richtig gutes Gespräch über die Besonderheit der rheinland-pfälzischen Wirtschaftstreibenden führen.

Wenn man bei einer Winzerin wie Eva Vollmer zu Besuch ist, die für ihren Wein gleich im zweiten Jahr nach der Gründung im „Gault&Millau“ als die Entdeckung des Jahres ausgezeichnet wurde, dann geht das nur mit einer Produktverkostung – in diesem Fall einem Glas trockener Scheurebe.

Die Unternehmensgeschichte von Eva Vollmers Weingut findet sich in vielen anderen rheinland-pfälzischen Unternehmens- und Gründungsgeschichten wieder: Ein Familienunternehmen, in dem der jungen Nachfolgergeneration Platz und Raum zum Experimentieren und zum Ausprobieren neuer Ideen gegeben wird. Hier wurde der jungen Generation Vertrauen geschenkt und mit eventuellen Fehlschlägen locker umgegangen – ganz nach dem Motto: Nächstes Mal wird’s besser.

Mit dieser Offenheit der Elterngeneration und dem Mut gepaart mit großer Schaffenskraft der Jungen werden ganz individuelle Erfolgsgeschichten in Rheinland-Pfalz geschrieben.

Hier wurde im Weinbau, dank den Pionieren wie zum Beispiel Eva Vollmer, schon früh auf eine nachhaltige, ökologische Anbaukultur und die Herstellung ökologischer, qualitativ hochwertiger Weine gesetzt.

Für die Etiketten ihrer Weine verfasst Dr. Eva Vollmer jedes Jahr lyrische Beschreibungen, die mittlerweile ein Markenzeichen sind.

Dieser Nachhaltigkeits- beziehungsweise Ökologiegedanke zieht sich durch: von der Bodenbearbeitung mit modernsten Maschinen, die den Verzicht auf Herbizide ermöglichen, der Wahl des Flaschenlieferanten, dem Etikett- und Kartonhersteller, dem Verschluss, den Vertriebswegen und, und, und. Durch die besonders eng verzahnte rheinland-pfälzische Wirtschaftsstruktur mit vielen kleinen, aber hocheffektiven Unternehmen mit einem ausgeprägten Bewusstsein für die lokale Vernetzung und Verwobenheit bietet der Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz ein sehr stabiles, belastbares und gesundes Umfeld für Wirtschaftstreibende, potenzielle Investor*innen und potenzielle Mitarbeiter*innen. Die richtigen Leute finden und befruchten sich gegenseitig in Rheinland-Pfalz, bestätigt Eva Vollmer.

Das ist besonders in Krisenzeiten ein ganz wesentlicher Vorteil der wirtschaftlichen Strukturen in Rheinland-Pfalz.

Die hier anzutreffende Krisenresilienz wurzelt in den nachhaltig arbeitenden Familienbetrieben, die mit einer der höchsten Eigenkapitalquoten im Bundesvergleich unabhängiger agieren und durch agilere Strukturen innerhalb der Unternehmen entscheidungsfreudiger und schneller auf Veränderungen reagieren können.

Das Besinnen auf die eigene Kraft, auf ein organisches Wachstum, das Vertrauen auf die eigenen kreativen Ideen, der unbedingte Fokus auf Qualität und nicht zuletzt auch die „Lockerheit im Kopf“ zeichnet die Unternehmerin Eva Vollmer wie auch viele weitere Unternehmer*innen in den unterschiedlichen Wirtschaftsbranchen in Rheinland-Pfalz aus.

Zurück nach oben scrollen