Zurück nach oben scrollen

Aus Ingelheim am Rhein
in die ganze Welt

Global Player auf Rheinland-Pfälzisch

Betrachtet man den Wein als eine der wichtigen Erfolgsgeschichten aus Rheinland-Pfalz, dann stellt man fest, dass der Wein mit vielen Unternehmensgeschichten im Land verwoben ist. Boehringer Ingelheim zum Beispiel begann 1885 als kleine Weinsteinfabrik und entwickelte sich über die Jahrzehnte zu einem der führenden forschenden Pharmaunternehmen.Was Boehringer Ingelheim auch als Global Player zu einem typisch rheinland-pfälzischen Unternehmen macht? Der Konzern ist, wie fast 90 Prozent der Unternehmen im Land, ein Familienbetrieb.

Einem Unternehmen, das den Gründungsort im Namen hat und somit sein Bekenntnis zum Stammsitz deutlich sichtbar in die Welt trägt, darf man wohl eine tiefe Verbundenheit mit dem Land Rheinland-Pfalz unterstellen. Nichtsdestotrotz ist ein weltweit agierender, auf internationale Talente angewiesener Konzern in seiner Standortwahl auch auf harte wirtschaftliche Fakten bedacht. Ein Standortbekenntnis baut insofern auch bewusst auf die Vorteile, die der Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz zu bieten hat.

Das Erforschen und Entwicklen innovativer neuer Medikamente steht bei Boehringer Ingelheim im Fokus

Ein attraktiver Standort ist in der Zeit des Fachkräftemangels auf allen Ebenen ein wesentlicher Faktor, bei dem viele Aspekte eine Rolle spielen: Lage und Verkehrsanbindung, Lebensqualität für die Mitarbeiter*innen aus aller Welt, das wirtschaftliche Umfeld für die Lebenspartner, Kinderbetreuung sowie Bildungs- und Kulturangebote und nicht zuletzt die wunderschöne umliegende Naturlandschaft, um nur einige zu nennen.

Dr. Sabine Nikolaus, Landesleiterin Deutschland der Boehringer Ingelheim Deutschland GmbH erzählt vom Standort Rheinland-Pfalz

Bei all diesen Dingen kann Rheinland-Pfalz, und Ingelheim am Rhein besonders, punkten, wie Dr. Sabine Nikolaus, Landesleiterin Deutschland von Boehringer Ingelheim, versichert. Durch die Offenheit und die Freundlichkeit der Menschen in Rheinland-Pfalz fühlen sich die vielen internationalen Mitarbeiter*innen im Land willkommen und werden schnell integriert. Dazu könne auch ein am Abend gemeinsam genossenes Glas Wein beitragen, der in der Rotweinstadt Ingelheim am Rhein allerdings eher Rotgold im Glas schimmert.

Durch die Offenheit und die Freundlichkeit der Menschen in Rheinland-Pfalz fühlen sich die vielen internationalen Mitarbeiter*innen im Land willkommen und werden schnell integriert.

Für ein Unternehmen, dessen Hauptaugenmerk auf der Forschung und Entwicklung neuer Medikamente und neuer medizinischer Technologien liegt, sind die Innovationskraft und die Zukunftsorientiertheit des Standorts ein immens wichtiger Baustein für den wirtschaftlichen Erfolg. Die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP), eine bundesweit einzigartige Initiative getragen von Persönlichkeiten, Unternehmen und Institutionen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Kultur und Kirche, deren Vorstand Nikolaus angehört, schafft hier mit der Vision „Gesellschaft 2030“ eine hervorragende Grundlage für die vielen ambitionierten Unternehmen in Rheinland-Pfalz.

Hinzu kommt die sehr gute Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen und den Institutionen auf kommunaler und Landesebene. Die Wissenschaftsallianz, die die Vernetzung und den so wichtigen Austausch zwischen Unternehmen und universitären Forschungseinrichtungen und Hochschulen fördert, ist ein weiterer Faktor, der laut Nikolaus für den Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz spricht.

Zurück nach oben scrollen