Zurück nach oben scrollen

Dialog für glänzende
Perspektiven

Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V.

Einzigartige Merkmale – oder auch Features – sind bei der Kommunikation und dem Marketing für einen Wirtschaftsstandort buchstäblich das Pfund, mit dem gewuchert wird. Daraus lassen sich Standortvorteile ableiten, die bei der Wahl eines Investitionsstandortes ausschlaggebend sein können.

Einer dieser besonderen Standortvorteile in Rheinland-Pfalz ist die deutschlandweit einmalige Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e. V., in der sich Politik, Wirtschaft, Wissenschaft sowie Kultur und Kirche gemeinsam für die Zukunft des Landes engagieren. Hier findet ein echter Austausch zwischen Weltmarktführern, innovativen Mittelständlern, familiengeführten Traditionsunternehmen, Forschungseinrichtungen und den Institutionen des Landes statt – und das schon seit 1992.

Vorsitzender des Trägervereins der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e. V. ist Michael Heinz, der sonst als Mitglied des Vorstands die Geschicke der BASF SE in Ludwigshafen lenkt.

Michael Heinz, Mitglied des Vorstands der BASF SE in Ludwigshafen und Vorsitzender der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e. V.

Dieser aktive Dialog zwischen allen Akteuren, die an der Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Rheinland-Pfalz beteiligt sind, schafft ein Bewusstsein für die unterschiedlichen Bedürfnisse und Herausforderungen der Wirtschaftstreibenden – die Grundvoraussetzung für die Prämisse der „Kurzen Wege“, für schnelle Lösungsfindungen zwischen Unternehmen und Institutionen auf kommunaler und auf Landesebene. Die engen Kooperationen zwischen Forschung, Wirtschaft und Verwaltung, wie sie zum Beispiel am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz in Kaiserslautern oder auch beispielsweise am Weincampus Neustadt gewinnbringend eingesetzt werden, lebt ebenfalls von den kurzen Entscheidungswegen in Rheinland-Pfalz.

So können gerade forschungsintensive Branchen eine starke Investitionskraft entwickeln – die Chemie- und Pharmaindustrie, die Nutzfahrzeug- und Automobilindustrie, aber auch der Weinanbau in Rheinland-Pfalz profitieren davon.

Start-ups können in diesem günstigen Klima besonders gut wachsen und die Märkte erobern.

Die Nähe zu den Nachbarländern Frankreich, Belgien und Luxemburg sorgte immer schon für ein Leben im Austausch mit anderen Kulturen. Eine entspannte Weltoffenheit und Internationalität hat dadurch in Rheinland-Pfalz gewissermaßen Tradition. Die strategisch günstige Lage in der Mitte Europas bot und bietet eine gute Ausgangslage für Wirtschaft und Handel – auch einer der Gründe, warum Rheinland-Pfalz heute eines der exportstärksten Länder Deutschlands ist.

Nicht nur die Offenheit und die Lebensfreude, sondern vor allem auch das gemeinsame Engagement, ob in Netzwerken wie der ZIRP, unternehmensinternen Hilfsinitiativen wie „Helping Hands“ bei der BASF oder im privaten, ehrenamtlichen Bereich, stärken das Land als einen attraktiven Lebens- und Arbeitsmittelpunkt, als lebendigen Ort europäischer Kultur und als internationalen Wirtschaftsstandort, bescheinigt der gebürtige Rheinland-Pfälzer Michael Heinz.

Zurück nach oben scrollen