Vielleicht wussten Sie bereits, dass der Coronaimpfstoff von Biontech aus Mainz stammt. Aber wussten Sie auch, dass bei uns das weltgrößte Lkw-Werk steht, der höchste Kaltwassergeysir sprudelt und die wahrscheinlich weltoffensten Menschen wohnen? Meist scheren uns die Superlative aber wenig. Wir blicken lieber gelassen auf unser Glück – und die ertragreichsten Weinanbaugebiete Deutschlands. Hach … 

Wirtschaft

Von Rheinland-Pfalz in die weite Welt und umgekehrt – kein Problem dank der Lage im Herzen Europas: Mehrere Flughäfen und Fernverkehrsnetze sind entspannt zu erreichen.  

Global Player wie BASF, Boehringer Ingelheim und Biontech, spezialisierte Mittelständler und Familienbetriebe mit langer Tradition: Rheinland-Pfalz punktet mit unternehmerischer Vielfalt. 

Hier sind wir gerne unterdurchschnittlich: Mit einer Arbeitslosenquote von 4,6 Prozent liegt Rheinland-Pfalz deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt von 5,3 Prozent (Stand: 2022). 

Lage

Von Rheinland-Pfalz in die weite Welt und umgekehrt – kein Problem dank der Lage im Herzen Europas: Mehrere Flughäfen und Fernverkehrsnetze sind entspannt zu erreichen.  

Struktur

Global Player wie BASF, Boehringer Ingelheim und Biontech, spezialisierte Mittelständler und Familienbetriebe mit langer Tradition: Rheinland-Pfalz punktet mit unternehmerischer Vielfalt. 

Beschäftigung

Hier sind wir gerne unterdurchschnittlich: Mit einer Arbeitslosenquote von 4,6 Prozent liegt Rheinland-Pfalz deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt von 5,3 Prozent (Stand: 2022). 

Branchen

Teaser Nutzfahrzeuge: LKW fährt auf einer Straße

Nutzfahrzeuge

Rollt bei uns: In Wörth am Rhein befindet sich das größte Lkw-Werk der Welt. Jährlich werden dort 100.000 Fahrzeuge für den Bau- und Transportbedarf gefertigt.

Teaser Chemie; Mann betrachtet molekülartige Installation.

Chemie

Rund 70.000 Beschäftigte, eine Exportquote von 69 Prozent, verantwortlich für 28 Prozent der gesamten Industrieproduktion: Die chemische Industrie in Rheinland-Pfalz ist Gold wert.

Teaser Getränkewirtschaft: Flaschen werden maschinell begefüllt.

Getränkewirtschaft

Gerolsteiner Mineralwasser, Bitburger Bier, Säfte von Eckes-Granini und mehr: Fast 50 Getränkehersteller versorgen von Rheinland-Pfalz aus durstige Kehlen in aller Welt.

Schmuck- und Edelsteinindustrie

1.500 Fach­kräfte

Blauer Edelstein

Mit dicken Klunkern und zartem Geschmeide kennen wir uns aus: Gut 1.500 Fachkräfte arbeiten in der rheinland-pfälzischen Schmuck- und Edelsteinindustrie. Eines ihrer weltweit bedeutendsten Zentren befindet sich in Idar-Oberstein. 


Innovation

Bei uns studiert und forscht die Exzellenz von morgen – an mehr als 20 Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Allein Mainz ist mit mehr als 40.000 Studierenden einer der größten Hochschulstandorte Deutschlands.  

Spitzenbedingungen für Spitzenforschung: Seit mehr als 30 Jahren wird in Rheinland-Pfalz anwendungsbezogene KI erforscht. Dazu kooperieren Forschungsinstitute, Traditionsbetriebe und Start-ups eng miteinander – in dieser Weise weltweit einmalig.   

Die Erfolgsgeschichte des Coronaimpfstoffes von Biontech begann in Mainz. Kein Wunder, bei dem großartigen rheinland-pfälzischen Forschungsnetzwerk, welches Hochschulen, Institute und mehr als 4.500 Forschende zusammenbringt. 

Akademische Bildung

Bei uns studiert und forscht die Exzellenz von morgen – an mehr als 20 Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Allein Mainz ist mit mehr als 40.000 Studierenden einer der größten Hochschulstandorte Deutschlands.  

Forschung

Spitzenbedingungen für Spitzenforschung: Seit mehr als 30 Jahren wird in Rheinland-Pfalz anwendungsbezogene KI erforscht. Dazu kooperieren Forschungsinstitute, Traditionsbetriebe und Start-ups eng miteinander – in dieser Weise weltweit einmalig.   

Gesundheit

Die Erfolgsgeschichte des Coronaimpfstoffes von Biontech begann in Mainz. Kein Wunder, bei dem großartigen rheinland-pfälzischen Forschungsnetzwerk, welches Hochschulen, Institute und mehr als 4.500 Forschende zusammenbringt. 


Tourismus

42 %

der Landesfläche sind mit Wald bedeckt.

Jährlich entdecken mehr als 7,9 Millionen Besucher*innen Land, Leute und natürlich unsere rheinland-pfälzische Lebensfreude (laut Statistischem Landesamt im Jahr 2022).  

Und es gefällt ihnen: Mittlerweile sind es über 180 Millionen Aufenthaltstage pro Jahr (Analyse dwif 2021). Damit auch alle eine goldene Zeit genießen können, sorgen 150.000 Beschäftigte für gefüllte Teller und Gläser, saubere Zimmer und gemachte Betten. (Broschüre "Der Tourismus in Rheinland-Pfalz - Jobmotor, Wirtschafts- und Standortfaktor" aus unserem Hause).

10.000 km Radwege

Planen Sie doch mit unserem  Routenplaner Ihre nächste Tour

Zum Routenplaner


Relativ betrachtet gibt es nirgendwo in Deutschland so viel Wald wie bei uns in Rheinland-Pfalz. Mehr als 42 Prozent der Landesfläche, also 840.000 Hektar, sind bewaldet.  

Rheinland-Pfalz ist eines der durchschnittlich wärmsten Bundesländer in Deutschland. Im Sommer müssen wir für mediterranes Klima nicht in die Ferne schweifen.  

Grün, grüner, Rheinland-Pfalz

Relativ betrachtet gibt es nirgendwo in Deutschland so viel Wald wie bei uns in Rheinland-Pfalz. Mehr als 42 Prozent der Landesfläche, also 840.000 Hektar, sind bewaldet.  

Wohlige Wärme

Rheinland-Pfalz ist eines der durchschnittlich wärmsten Bundesländer in Deutschland. Im Sommer müssen wir für mediterranes Klima nicht in die Ferne schweifen.  

In Andernach schießt der Kaltwassergeysir bis zu 60 Meter in die Höhe – so hoch wie nirgends sonst auf der Welt. Vulkane gibt es bei uns auch – und zwar in der Eifel und im Westerwald.  

Vulkane und Geysire

In Andernach schießt der Kaltwassergeysir bis zu 60 Meter in die Höhe – so hoch wie nirgends sonst auf der Welt. Vulkane gibt es bei uns auch – und zwar in der Eifel und im Westerwald.  


Wein

Wir wollen ja nicht angeben, aber beim Wein sind wir absolute Spitze. Zwei von drei deutschen Weinflaschen kommen aus Rheinland-Pfalz.

Und wir exportieren sie in die ganze Welt. Denn Weinprofis auf allen Kontinenten schwärmen von unseren vielfältigen und edlen Rebsorten. Sie merken schon: Was das Thema Wein angeht, müssen wir weiter ausholen. Tauchen Sie weiter in dieses genussvolle Thema ein.   

 

Jetzt eintauchen

 

Zwei lachende Frauen umarmen sich.
Blick über Weinreben bei Sonnenuntergang.


Lebensfreude

Mit Lebensfreude und Genuss kennen wir uns aus. 

Wir in Rheinland-Pfalz sind lebensfroh und gesellig, legen Wert auf Qualität und mögen’s gerne nachhaltig – alles zusammen ergibt unser goldenes Rezept für Lebensfreude. Diese hilft erwiesenermaßen auch in Krisenzeiten: Vergnügte Menschen gehen resilienter durchs Leben. 

24
Sternerestaurants
   

Dass Wein und Wurst zusammenpassen, beweist der Dürkheimer Wurstmarkt. An zwei Wochenenden im Spätsommer zieht das weltweit größte Weinvergnügen jährlich mehr als 600.000 Besucher*innen an.  

Im deutschlandweiten Vergleich ist Rheinland-Pfalz nicht nur bei der Museumsdichte ganz vorne mit dabei. Bei uns gibt es auch sieben UNESCO-Weltkulturerbestätten zu bestaunen. Langeweile? Kennen wir nicht.  

Schwank, Gesang und kreative Gegenwartskritik: In der Fastnachtshochburg Mainz feiern wir seit mehr als 400 Jahren eine der traditionsreichsten Fastnachtsveranstaltungen der Welt.  

Weltbekanntes Weinfest

Dass Wein und Wurst zusammenpassen, beweist der Dürkheimer Wurstmarkt. An zwei Wochenenden im Spätsommer zieht das weltweit größte Weinvergnügen jährlich mehr als 600.000 Besucher*innen an.  

Ein Dorado für Kulturfans

Im deutschlandweiten Vergleich ist Rheinland-Pfalz nicht nur bei der Museumsdichte ganz vorne mit dabei. Bei uns gibt es auch sieben UNESCO-Weltkulturerbestätten zu bestaunen. Langeweile? Kennen wir nicht.  

Fastnachtshochburg

Schwank, Gesang und kreative Gegenwartskritik: In der Fastnachtshochburg Mainz feiern wir seit mehr als 400 Jahren eine der traditionsreichsten Fastnachtsveranstaltungen der Welt.  


Weiterführende Informationen finden Sie hier: 
Tourismus und Erlebnis 
Investitionen
Make it in Rheinland-Pfalz